Sonntag, 28. Februar 2010

Hirsutismus

(von lat. hirsutus, „haarig“) bezeichnet ein männliches Verteilungsmuster der Terminalhaare (Langhaare) bei der Frau. Es entsteht durch Umwandlung von Vellushaar in Terminalhaar und kann anlage- oder krankheitsbedingt sein. Die Grenze zum Normalzustand ist dabei fließend, der Leidensdruck unterschiedlich hoch. Meist ist die Ursache für einen Hirsutismus eine vermehrte Androgenbildung. Der Hirsutismus ist abzugrenzen gegenüber der Hypertrichose, die eine androgenunabhängige verstärkte Körper- und Gesichtsbehaarung ohne ein männliches Verteilungsmuster darstellt.
Beim Hirsutismus finden sich anstelle unscheinbarer Vellushaare kräftigere Langhaare im Bereich der Koteletten (des ohrnahen Kieferbereichs), der Oberlippe (hier wiederum vermehrt in den seitlichen Bereichen) und am Kinn. Im Bereich des Stamms finden sich Haare im oberen Brustbeinbereich, um die Warzenhöfe sowie vom Bauchnabel in der Mittellinie zwickelförmig zur Schambehaarung ziehend. Die Schambehaarung selbst dehnt sich dabei auf die Oberschenkel aus, sodass anstelle einer (idealtypisch scharf begrenzten) Dreiecksform eine eher breite Rhombusform entsteht. Die Oberschenkel, die Unterschenkel sowie die Unterarme sind ebenfalls unterschiedlich stark behaart.

Verbreitung

Ein Hirsutismus kommt bei ca. 5−10 % der Frauen vor. Die Grenze zwischen Normalzustand und Hirsutismus ist allerdings fließend und abhängig vom ethnischen Hintergrund. In einer Prävalenzstudie an 633 unselektierten weißen und schwarzen US-Amerikanerinnen konnten DeUgarte und Mitarbeiter keine Unterschiede in Bezug auf die Hautfarbe finden.
Ursachen

Hirsutismus kann verschiedene Ursachen haben:

* eine genetische Veranlagung ohne krankhaften Hintergrund, vor allem bei Südländerinnen (familiär-idiopathischer Hirsutismus)
* ein polyzystisches Ovarialsyndrom, das zur verstärkten Produktion männlicher Sexualhormone durch die Eierstöcke führt
* ein adrenogenitales Syndrom (AGS), das in der Regel aber neben dem Hirsutismus noch andere Vermännlichungen mit sich bringt und deshalb eher von einer Virilisierung gesprochen wird
* einen Androgen-produzierenden Tumor der Eierstöcke oder der Nebenniere.
* ein Hypophysenadenom
* die Einnahme von Androgenen (z.B. bei Doping) oder von manchen Medikamenten wie Spironolacton (einem Aldosteron-Antagonisten) oder Cyclosporin A (eines Immunsuppressivums).

Hirsutismus ist häufig mit Übergewicht und Insulinresistenz vergesellschaftet.


Diagnose

Zur Bestimmung der objektiven Kriterien kann der Ferriman-Gallwey-Index herangezogen werden, der für 9 Körperregionen die Verteilung der Terminalhaare anhand einer Skala von 0 bis 4 beschreibt. Allerdings ist dieser kein Maßstab für den Leidensdruck einer Patientin. Ein Hirsutismus wird bei einer Summe von 8 oder mehr Punkten diagnostiziert.

Hirsutismus und Zyklusunregelmäßigkeiten kommen bei rund 80 % der Frauen mit einem Cushing-Syndrom vor, sodass eine genaue Anamnese und körperliche Untersuchung obligatorisch sind. Ebenso verpflichtend ist die Bestimmung des freien Testosterons und des DHEA-Sulfats im Plasma. Erst wenn diese normal sind, kann die Diagnose idiopathischer Hirsutismus gestellt werden.

Deutlich erhöhte Testosteron- und DHEA-Sulfat-Werte sind mögliche Indikatoren für einen Tumor der Eierstöcke oder der Nebennieren.

Akzeptanz

Die betroffenen Frauen können unter ihrer maskulinen Behaarung unterschiedlich stark leiden. In der Studie von DeUgarte und Mitarbeitern fühlten sich gut 70 % der Frauen mit einem Indexwert von mindestens 3 als hirsut, ebenso viele mit einem Indexwert von zumindest 8. Demgegenüber fühlten sich nur 15,8 % der Frauen mit einem Indexwert unter 3 als zu stark behaart.

Die mexikanische Malerin Frida Kahlo hat ihren „kleinen Bart“ und ihre dicht zusammengewachsenen Augenbrauen bei Selbstporträts stets mitgezeichnet (oft auch viel ausgeprägter als real vorhanden) und entwickelte aus diesem mutigen Bruch mit traditionellen Schönheitsidealen ihr Markenzeichen.

Bärtige Frauen waren ein wichtiger Bestandteil der so genannten Freak Shows, die im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch die Lande zogen. Eine bekannte Bartfrau war Jane Barnell, die als Lady Olga Roderick bei einem Zirkus arbeitete und 1932 in Tod Brownings Filmklassiker „Freaks“ mitspielte.


Therapie

Teilweise kann bereits das Bleichen der Haare der betroffenen Frau ein kosmetisch befriedigendes Resultat liefern. Depilation und Epilation dienen der mechanischen Haarentfernung.

Die medikamentöse Behandlung einer zugrunde liegenden hormonellen Störung oder einer Tumors gehört in die Hand eines Endokrinologen und/oder eines Onkologen.

Eflornithin hemmt das an der Bildung des Haarschaftes durch den Haarfollikel beteiligte Enzym Ornithindecarboxylase irreversibel und ist zur Behandlung des Hirsutismus im Gesicht zugelassen. Als Creme wird es zweimal täglich aufgetragen. Wird die Behandlung beendet, geht die Wirkung innerhalb von zwei Monaten wieder verloren und die Behaarung kehrt zurück.

Antiandrogene

* Cyproteronacetat und Chlormadinonacetat sind zwei Gestagene mit antiandrogener Fähigkeit, die zu den 17-OH-Progesteronen gehören. Sie blockieren kompetitiv den Androgenrezeptor. Bei dieser Behandlung werden den Betroffenen in der Regel orale Kontrazeptiva verschrieben, die eines dieser zwei Gestagene enthalten.
* Flutamid ist ein Andiandrogen, das die Wirkung der Androgene an den Zellkernen verhindert.
* Finasterid, ein 5α-Reduktase-Hemmer, der hauptsächlich zur Behandlung einer Prostatahyperplasie verwendet wird, hemmt die Umwandlung von Testosteron zu Dihydrotestosteron, welches potenter als Testosteron ist.
* Spironolacton wirkt den Mineralokortikoiden und den Androgenen entgegen.
* Drospirenon hat die gleichen Eigenschaften wie Spironolacton. Zusätzlich hat es eine gestagene Wirkung.

Alle Antiandrogene wirken teratogen (fruchtschädigend) und dürfen nur eingenommen werden, wenn eine Schwangerschaft sicher auszuschließen ist. Als unerwünschte Arzneimittelwirkung ist auf eine Leberschädigung zu achten, wobei Flutamid schwerwiegende Leberschädigungen verursachen kann. In einer Metastudie von Swiglo und Mitarbeitern, die im Februar 2008 veröffentlicht wurde, zeigte sich eine schwache Evidenz für eine geringe Wirksamkeit der Antiandrogene. Ein Effekt auf den Haarwuchs ist außerdem meist erst nach 4 bis 6 Monaten zu erwarten.

Insulinsensitizer

Metformin, eines der am längsten eingesetzten Antidiabetika, und andere Medikamente, welche die Insulinresistenz verbessern, wurden in einer Metastudie von Cosma und Mitarbeitern auf ihre Wirksamkeit bei Hirsutismus überprüft. Dabei wurde die Evidenz als unklar und inkonsistent und die Qualität der überprüften Studien als schlecht bis sehr schlecht bezeichnet. Metformin zeigte sich dabei sowohl Spironolacton als auch Flutamid unterlegen.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Hirsutismus

Bildquelle: http://www.eugenicsarchive.org/images/eugenics/normal/901-950/906-Bearded-woman-with-hypertrichosis.jpg

Bildquelle: http://brightbytes.com/collection/images/ladyAJ.jpg

Bildquelle: http://missioncreep.com/mundie/gallery/gallery2.htm

Bildquelle: http://beardedwoman.files.wordpress.com/2009/03/foto493.jpg

Siehe auch: http://fraumitbart.wordpress.com/




Die heilige Kümmernis

Kümmernis (auch: Ontkommer, Wilgefortis - abgeleitet von "virgo fortis" - und andere Bezeichnungen mehr) war eine fiktive Heilige.

Ihre historische Existenz ist durch keinerlei Quellen verbürgt. Die seit der Mitte des 15. Jahrhunderts überlieferten Heiligenlegenden erzählen, sie sei die Tochter eines heidnischen Königs gewesen, die sich gegen die vom Vater erzwungene Heirat wehrte. Nach Anrufung von Maria wuchs ein Bart, der erboste Vater ließ sie daraufhin ans Kreuz schlagen. Einen Spielmann, der ihr etwas auf seiner Geige vorspielte, entlohnte sie der Legende zufolge mit ihrem Schuh. Sie wird daher nur mit den Händen an das Kreuz genagelt dargestellt, die Füße sind nicht fixiert. Ein Fuß ist schuhlos.

Gustav Schnürer und J. M. Ritz haben in ihrem großen Werk Sankt Kümmernis und Volto Santo (Düsseldorf 1934) gezeigt, dass die Legende vom Bildtyp des bekleideten Erlösers und insbesondere des Volto Santo von Lucca beeinflusst wurde.

Der Kult ging in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts von den Niederlanden aus. Ein Zentrum der Verehrung in Deutschland war Neufahrn bei Freising. Die Wallfahrt zum Gnadenbild der Wilgefortis im Mainzer Dom ist überliefert.

Unter den mit der Heiligen verbundenen Wunderberichten ist vor allem die Spielmanns- oder Geigerlegende von Bedeutung, die Justinus Kerner 1816 zu seiner Ballade Der Geiger zu Gmünd anregte.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BCmmernis

Bildquelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Weissenburg_kuemmernis.jpg&filetimestamp=20060729023709

Bildquelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Burgkmair_Kuemmernis.JPG&filetimestamp=20060729011041

Siehe auch: http://moreaus-insel.blogspot.com/2009/11/hypertrichose.html

3 Kommentare:

Pique Dame hat gesagt…

Also, mit (ohne Vorwarnung übermittelten) Bildern der wortpress-Bloggerin hab ich es mir letztens bald ernsthaft mit Herrn Chainey vescherzt!
Ihm wurde derbe unbehaglich, um es mal raffiniert auszudrücken.

Onkel Urian hat gesagt…

Der hat tatsächlich Schmerzgrenzen?!!!

Pique Dame hat gesagt…

Da war offensichtlich eine! *lach*