Freitag, 17. August 2012

Senckenberg zeigt die Welt der Spinnen

Dresden (dpa) - André Reimann hält Spinnen für ideale Haustiere. "Man kann getrost in den Urlaub fahren. Die kommen mehrere Wochen ohne Nahrung aus", sagt der Biologe. Der 36-Jährige ist Sammlungsmanager bei den Wirbellosen Tieren im Dresdner Senckenberg Museum.

In seinem Büro ist er von etwa 12 000 Spinnen umgeben. Die lagern in Alkohol konserviert in gläsernen Gefäßen. Wenn lebende Exemplare wie Zitterspinnen oder Winkelspinnen auftauchen, regt sich in Reimann kein Jagdtrieb. Nie würde er dem Reflex vieler Menschen folgen, Spinnen zu zerdrücken oder mit dem Staubsauger zu entfernen.



Im Fall seiner eigenen Haustiere ginge das auch schwerlich. Daheim hat Reimann acht Vogelspinnen - kein ungewöhnliches Geschenk in seinem Bekanntenkreis. "Wenn sie sich vermehren, hat man plötzlich 500 Vogelspinnen und ein kleines Platzproblem." Irgendwie findet er die behaarten Spinnen sogar kuschelig. "Wenn man sie streichelt, fühlt sich das wie Plüsch an", bestätigt Senckenberg-Pressesprecherin Birgit Walker. Doch Reimann ist Profi genug, Tiere nicht zu vermenschlichen und hat auch Respekt. "In manche Terrarien fasse ich nicht rein. Der Biss einer Vogelspinne ist extrem schmerzhaft."

Derzeit bereiten Reimann, Walker und die Biologin Katrin Schniebs eine Schau vor, die unter dem Titel "Faszination Spinnen" von Freitag (15. Juni) an im Japanischen Palais in Dresden zu sehen sein wird. Tatsächlich gibt es so viele interessante Details, dass man sich der Spinnen-Welt nur schwer entziehen kann. Wer weiß denn schon, dass diese Insekten mit acht Augen schauen oder wie etwa Wurfnetzspinnen über "Nachtsichtgeräte" verfügen. Es gibt Spinnen, die kleine Frösche fressen, und es gibt Arten, die auf dem Wasser laufen und Jungfische angeln.

Bei der Jagd nach Beute wird ein ganzes Arsenal an Tricks und Techniken verwendet. Da geht es bei weitem nicht nur darum, die Opfer im Netz verheddern zu lassen und auszusaugen. Die tropischen Wurfnetzspinnen schleudern ein extra gesponnenes Netz auf die spätere Mahlzeit. Lassospinnen fangen ihre Beute mit einem etwa fünf Zentimeter langen Faden, an dem eine Art Leimtropfen klebt. Springspinnen schleichen sich an und kommen dann wie Kung-Fu-Kämpfer angeflogen. In jedem Fall wird das Opfer mit einem giftigen Biss gelähmt und so zur Verdauung vorbereitet.

Auch hierfür haben Spinnen ein spezielles Verfahren entwickelt, wie die Ausstellung veranschaulicht. Da ihr Mund - anders als der von Schlangen - nur sehr klein ist, muss zunächst ein Verdauungssekret in das Opfer gepumpt werden. Später wird die Beute als Flüssignahrung wieder eingesaugt. Bei manchen Arten ist das ein aufwendiges Verfahren. So braucht eine Zitterspinne bis zu 16 Stunden, um eine Mücke restlos leerzusaugen. Auch bei der Fortpflanzung geht es bisweilen rustikal zu. Da gibt es Männchen, die sich nach der Paarung als Nahrung anbieten, um beim Weibchen überhaupt zum Zug zu kommen - auch wenn das Ende bitter ist.

Das Netz einer Spinne ist eine Wissenschaft für sich und ein wahres High-Tech-Produkt. Reimann zufolge kann die Zugfestigkeit eines Spinnenfadens viermal so hoch wie die von Stahl sein. In einigen Regionen der Erde wurden sie einst zum Fischfang genutzt. Die Dehnbarkeit der Netze ist extrem. Wenn ein Insekt darin landet, schnellt es keineswegs mit gleicher Geschwindigkeit zurück - andernfalls könnte die Beute leicht wieder aus der Falle katapultiert werden. Die Spinne lagert in den Knotenpunkten des Netzes "Reserveschnur" ein, um das Netz so geschmeidig zu machen.

Ein Kapitel der Ausstellung befasst sich mit dem Ekel vieler Menschen vor Spinnen. Im Mittelalter wurden sie mit Teufel und Hexen in Verbindung gebracht, so mancher Gifttrank kam nicht ohne Spinnen- Zutat aus. Katrin Schniebs hat selbst an Arachnophobie - der Angst vor Spinnen - gelitten, aber erfolgreich eine Selbsttherapie gemacht. "Heute kann ich manche Spinnen zumindest auf die Hand nehmen", sagt die Wissenschaftlerin. Das Unheimliche an Spinnen führt sie vor allem auf deren ruckartige Bewegungen und die Lautlosigkeit zurück. Auch die acht Beine der Spinnen sind für Zweibeiner offenbar zu viel.

In manchen Kulturen allerdings sind Spinnen positiv besetzt. Nach einem russischen Aberglauben etwa darf man keine Spinnen in der Wohnung töten, weil erst sie das Geld ins Haus brächten. In Südostasien haben viele Menschen sie zum Fressen gern - als Delikatesse liefern sie Eiweiß und Ballaststoffe.

Auch mit manchem Missverständnis räumt die Dresdner Schau auf. Beispielsweise hat das Sprichwort "Spinne am Morgen bringt Kummer und Sorgen" so gar nichts mit den Achtbeinern zu tun. Vielmehr ging es um die Armut jener Menschen, die früher mit Wollespinnen ihr täglich Brot verdienen mussten.

Quelle: http://web.de/magazine/wissen/tiere/15558586-senckenberg-zeigt-welt-spinnen.html#.A1000145


Woher die Angst vor Spinnen kommt
Von Elke Bodderas

Die Furcht vor gefährlichen Tieren ist so alt wie die Menschheit selbst: Doch warum lösen Spinnen bei vielen Menschen viel stärkere Ängste und mehr Ekel aus als Wespen oder Würmer? Gibt es einen Zusammenhang mit der Pest? Psychologen gehen dem ältesten Grusel der Menschheit auf den Grund.


Jede dritte Frau, jeder fünfte Mann ist von Spinnenangst besessen. Zehn Prozent der Deutschen leiden Höllenqualen, wenn sie an die Tiere mit den haarigen Beinen nur denken. Jetzt haben Forscher Neues zur ältesten Phobie der Menschheit herausgefunden. Mit dem Psychologen Georg W. Alpers sprach Elke Bodderas.

WELT ONLINE: Warum haben wir Angst vor Spinnen?


Georg W. Alpers: Bisher glaubt man, die Scheu reiche tief zurück in die Entwicklungsgeschichte der Menschheit. Um zu überleben, heißt es, hätten die Vorfahren des Menschen in grauer Vorzeit gelernt, sich vor potenziell gefährlichen Tieren wie Schlangen oder Raubtieren zu fürchten. Aber wenn dieser Urinstinkt immer noch in uns wirken sollte, dann müssten wir vor uns genauso sehr vor Bienen oder Wespen fürchten. Das ist aber nicht der Fall. Spinnenangst stellt die Psychologie also vor viele Rätsel.

Bildquelle: http://www.cinema.de/community/quiz-arena/?do=show-quiz-arena&show_question_id=3461297

WELT ONLINE: Aber viele Menschen schlagen bei einer Wespe panisch um sich...

Alpers: Das ist manchmal so und dem sind wir nachgegangen. Wir haben also Studenten gebeten, sich Bilder anzusehen mit Motten, Bienen, Wespen, Käfern und Spinnen. Dann sollten die Testpersonen den Grad ihrer Angst beschreiben, ihres Ekels und ihr Gefühl von Gefahr. Interessant war: Die Spinnen lösten bei weitem die stärkste Angst aus und den stärksten Ekel. Und das, obwohl Bienen etwa viel giftiger sind. Die Gefährlichkeit der Spinnen wird völlig überschätzt.


WELT ONLINE: Für diese Erkenntnis braucht man eigentlich keine Studie ...


Alpers: Die Frage ist doch: Wie spezifisch ist die Angst vor Spinnen? Und: Was ist der Grund? Woher diese starke, aber grundlose Furcht vor Spinnen? Diese Angst ist irrational. Wir haben Angst vor Schlangen, vor Haien. Angst, die begründet ist.


WELT ONLINE: Einige Völker verehren Spinnen, die anderen ekeln und ängstigen sich. Wie passt das zusammen?


Alpers: Beides sind starke Gefühle. Es gibt mehrere Tiere, die so etwas beim Menschen auslösen. Schlangen zum Beispiel. Interessanterweise erscheinen sie häufig auf alten Bildern als heilig und als Kultobjekte.


WELT ONLINE: Einer Ihrer Kollegen aus London sagt, die Spinnenangst stamme aus der Zeit der Pest. Als etwas aus dem Stroh krabbelte und Krankheiten mitbrachte ...


Alpers: Eine interessante Theorie. Eine Angst wie diese kann tatsächlich kulturelle Hintergründe haben. Manche Tiere befördern Mythen und Angst. Nehmen Sie die Fledermaus. Da gibt es viele Legenden, angefangen bei Graf Dracula.



WELT ONLINE: Ist die Angst weltweit verbreitet?

Alpers: Es gibt sie in sehr vielen Ländern. Zumindest in den westlichen Kulturen. Die meisten Studien dazu kommen aus Westeuropa und aus Nordamerika. Aber es gibt auch Spinnenphobien in vielen anderen Ländern. Zum Beispiel in Afrika. In Asien wiederum hält man manche Spinnen für genießbar.


WELT ONLINE: Vor welchen Spinnen haben die Menschen am meisten Angst?


Alpers: Für einen Menschen mit Spinnenphobie ist jede Spinne schlimm. Egal ob giftig oder harmlos. Größere Spinnen machen oft mehr Angst. Spinnenphobiker verzichten in ihrer Angst aber auf die kleinen biologischen Unterschiede. Für sie ist schon allein der Gedanke an sie schlimm genug. Manche Patienen brachten es nicht einmal über sich, ein Buch zu berühren, in dem Bilder von Spinnen zu finden waren, vom Lesen ganz zu schweigen.


WELT ONLINE: Wovor ekeln sich die Menschen bei Spinnen am meisten? Sind es die Beine?


Alpers: Wenn es die Zahl der Beine wäre, warum fürchten wir uns dann nicht vor Tausendfüßern? Immer wieder wird gesagt, dass die Bewegungen schlecht vorhersagbar sind. Aber können Sie die Bewegung einer Biene oder einer Wespe vorhersagen?


WELT ONLINE: Ab wann wird die Spinnenangst krankhaft?


Alpers: Wenn jemand leidet. Wenn er im Alltag eingeschränkt ist, wenn er nicht mehr in den Keller gehen kann, weil dort Spinnen lauern, wenn er das Auto nicht aus der Garage fahren kann oder wenn er nicht ins Gartenhaus geht. Wenn er leidet und sagt, das bin gar nicht mehr ich. Ab diesem Moment sprechen wir Psychologen von einer Phobie.


WELT ONLINE: Ist der Mensch das einzige Lebewesen mit solchen Ängsten?

Alpers: Nein. Was Angst betrifft, lernen zum Beispiel auch Affen sehr schnell. Es gibt einen berühmten Versuch mit Rhesusaffen. Laboraffen haben keine Angst vor Schlangen, ihre Artgenossen in Freiheit dagegen schon. Aber die zahmen Affen lernen die Angst sehr schnell. Dazu reicht es, wenn sie ihre Kollegen in Freiheit beobachten. Mit der Spinnenphobie ist diese Angst allerdings nicht vergleichbar, denn Schlangen sind wirklich gefährlich. Spinnen dagegen gehen ja nicht auf die Jagd nach Menschen. Das Gift, das die meisten Spinnen haben, wirkt bei kleinen Beutetieren wie Fliegen, ist aber für den Menschen nicht toxisch.

WELT ONLINE: Seit wann haben wir Angst vor Spinnen?

Alpers: Schon sehr, sehr lange. Vermutlich mehrere hundert Jahre. Genau weiß man das nicht.

WELT ONLINE: Vielleicht gab es in grauer Vorzeit eine riesige Urspinne mit einem tödlichen Biss …

Alpers: Wir arbeiten mit Biologen zusammen. Die wissen, dass Spinnen sehr alte Tiere sind. Die ältesten versteinerten Spinnen sind viele Millionen Jahre alt. Von diesen Tieren weiß man, dass sie sich im Laufe der Menschheitsgeschichte nicht besonders verändert haben; sie waren nicht größer oder gefährlicher als heute.

WELT ONLINE: Zur Angst von Spinnen kommt immer auch Ekel hinzu …

Alpers: Ursprünglich ist Ekel eine Emotion, die den Menschen vor Verdorbenem schützt. So müssten uns auch Käfer alarmieren, sie krabbeln aus ungenießbaren Speisen heraus und trotzdem ekeln sich unsere Versuchspersonen viel weniger davor. Spinnen dagegen leben im Garten, sie interessieren sich überhaupt nicht dafür, was im Kühlschrank lagert. Trotzdem fürchten wir uns vor Spinnen mehr als vor Käfern.

WELT ONLINE: Warum haben Frauen mehr Angst als Männer?

Alpers: Frauen fürchten sich doppelt so häufig wie Männer. Das gilt für Phobien ebenso wie für Panikstörungen. Selbst gesunde Frauen sind im Schnitt ängstlicher als Männer. Natürlich gibt es viele biologische Unterschiede, hormonelle Unterschiede. Jungen konfrontieren sich gerne mit furchtauslösenden Situationen, essen Würmer, nehmen Spinnen in die Hand. Angst wird bei ihnen weniger akzeptiert. Und als Erwachsene sind sie dann eben diejenigen die die Spinne töten oder einfach nur vor die Türe tragen.

Quelle: http://www.welt.de/gesundheit/psychologie/article2736843/Woher-die-Angst-vor-Spinnen-kommt.html

Keine Kommentare: