Samstag, 20. August 2011

Wie viele Jahre noch bis Cyberpunk?

Neue IBM-Chips ahmen das menschliche Gehirn nach
19.08.2011 | 11:59 von Manfred Kohlen

Programmierbare und lernende Synapsen in Chips sollen Computer stark verändern. Die Synapsen-Chips beruhen auf neurobiologischen Theorien statt auf klassischen Computerchips, die mit Transistoren das bekannte Modell »Eingabe – Verarbeitung – Ausgabe« befolgen.

Die Prototypen ihrer neuen Prozessoren nennen die IBM-Forscher »denkende Computerchips«, im englischen Original etwas genauer »cognitive computing chips«.

Die neue Klasse von Chips soll Dinge wie Wahrnehmung, Kognition und Reaktion des menschlichen Gehirns grob nachahmen. Die »neurosynaptischen Chips« enthalten Schaltungen auf Siliziumbasis, machen dabei jedoch nicht Bekanntes nach dem »Von-Neumann-Computing«-Modell mit Rechen-, Steuer- und Ausgabe-Einheit nach, sondern versuchen im neuen Konzept, von Erfahrungen zu lernen und Assoziationen zwischen den gespeicherten Wissensdaten zu finden.

Die Schaltkreise und Algorithmen sind der Neurobiologie entnommen, teilt IBM mit; sie würden ähnlich arbeiten wie der menschliche Ablauf zwischen Neuronen und Synapsen im Gehirn. Die Prozessorkerne enthalten jeweils 256 Neuronen. Ein Testchip enthalte 262.144 programmierbare Synapsen, der andere 65.536 lernende Synapsen. So sollen bereits maschinelles Sehen, Mustererkennung, sowie assoziative Speicherung und Klassifizierung umgesetzt worden sein, teilt IBM mit.

Die Chips sind ein Ergebnis des Forschungspogramms SyNAPSE im IBM-Forschungszentrum in Almaden und wurden von der DARPA (»Defense Advanced Research Projects Agency«) mit 21 Millionen Dollar gefördert – ein DARPA-Projekt brachte bereits in den 60er-Jahren das Internet auf den Weg.

Quelle: http://www.itespresso.de/2011/08/19/neue-ibm-chips-ahmen-das-menschliche-gehirn-nach/

Cyberpunk

Cyberpunk, gebildet aus Cyber (von altgr.: κυβερνάω steuern, lenken) und Punk ist eine dystopische Richtung der Science-Fiction-Literatur, welche in den 1980er Jahren entstand. Der Begriff wurde von Gardner Dozois geprägt, um die Werke von William Gibson (speziell Neuromancer) zu beschreiben. Cyberpunk gilt als der Film noir unter den Science-Fiction-Genres. Zuerst aufgetaucht ist der Begriff in einer gleichnamigen Kurzgeschichte von Bruce Bethke aus dem Jahr 1980.

Allgemeines
Sony Center in Berlin als Beispiel für mit dem Cyberpunk-Genre assoziierte Architektur

Im Unterschied zu den klassischen Utopien vieler anderer Science-Fiction-Genres ist die Welt des Cyberpunk nicht glänzend und steril-sauber, sondern düster, und von Gewalt und Pessimismus geprägt. Entstanden in den 1980er Jahren spiegelt sie die aufkommende Kritik gegen die als zunehmend empfundene Kommerzialisierung und Urbanisierung wider. In dieser Dystopie werden die Staaten von großen Konzernen kontrolliert, die die staatliche Monopol-Macht für ihre Zwecke missbrauchen, wodurch die (in entwickelten Ländern zuvor vorhandene) physische und ökonomische Sicherheit des Individuums verloren gegangen ist. Das Versprechen einer besseren Welt durch den technologischen Fortschritt wurde nicht eingelöst. Die Hochtechnologie dient nicht dem Wohle der Menschen, sie wird zur allgemeinen Überwachung und zum Tuning lebender Organismen mittels Cyberware eingesetzt.

Einige Leser und Kritiker sehen in diesem Szenario Einflüsse der Kapitalismuskritik: die Konzerne haben die Macht übernommen, Regierungen gibt es keine mehr oder spielen eine sehr untergeordnete Rolle. Für „Ordnung“ sorgen private, paramilitärische Sicherheitsdienste.

Die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen oft mit Technologie, wie mit dem von William Gibson geprägten Begriffs des Cyberspaces (eine ähnliche Technologie wird bei Neal Stephenson Metaverse genannt) oder SimStim.

Vor diesem Hintergrund zeichnet Cyberpunk oft das Bild einer Subkultur, die gleichsam als Gegenpol zu einer neuen Weltordnung ohne soziale und persönliche Sicherheit entstand. Die Hauptfiguren sind meist die Verlierer dieser Entwicklung. Es sind Glücksritter und Abenteurer, die – oftmals unfreiwillig – ein Leben abseits der Großkonzerne „im Schatten“ der Gesellschaft führen. Viele Erzählungen setzen sie als Protagonisten der Macht und Skrupellosigkeit der entfesselten Konzerne entgegen. Aus diesem Grund sind Hacker beliebte Figuren in der Cyberpunk-Literatur.

Ein verbreiteter Vertreter des Cyberpunk ist das Rollenspiel Shadowrun mit den auf ihm basierenden Romanen.

Entwicklung
Vorreiter 

In den 1960er Jahren nahm Philip K. Dick, der die Romanvorlage zu Blade Runner „Träumen Androiden von elektrischen Schafen?“ lieferte, viele wichtige Themen des späteren Cyberpunks vorweg, obwohl er (schon aufgrund seines viel früheren Schaffens) kein Protagonist des Cyberpunk war. Wegweisend war auch John Brunner, insbesondere mit seinen Romanen Der Schockwellenreiter (1975) und Morgenwelt (1968). Thematische Vorfahren des Cyberpunks sind Daniel F. Galouye, speziell sein Roman Simulacron-3 (1964), und David R. Bunch mit Moderan (1972). Wichtige Einflüsse haben außerdem Harlan Ellison und Harry Harrison geliefert.

Anfänge
Kreuzung in Shibuya
William Gibson schrieb, dass Japan einfach Cyberpunk sei

Als Cyberpunk im engeren Sinne können eigentlich nur Filme und Romane aus den Jahren um 1980 bis circa 1994 bezeichnet werden. Die ersten Werke, für die der Begriff Cyberpunk verwendet wurde, sind wohl der Film Blade Runner (1982) von Ridley Scott und die Romane Neuromancer (1984) von William Gibson, Software (1982) von Rudy Rucker, allerdings gab es frühere Romane der Hauptautoren des Cyberpunk, zum Beispiel Transmaniacon (1979) von John Shirley sowie eine unüberschaubare Zahl an Kurzgeschichten. Auch der Manga Akira (1982), der Anime Bubblegum Crisis (1987), die Fernsehserie Max Headroom und die Hörspielreihe Der letzte Detektiv (beide 1984) können als frühe Beispiele gelten.

Boomzeit

Um 1985 herum setzte im Science-Fiction-Bereich ein regelrechter Boom ein, in der Folge wurden immer mehr Autoren und auch Werke bisher eher „klassischer“ Science-Fiction-Autoren dem Cyberpunk zugeordnet, etwa Greg Bears Blutmusik (1985). Waren die Autoren vorher mit der Schublade Cyberpunk eher unglücklich, so setzte nun eine regelrechte Gegenbewegung ein: Wieder einmal wurde der „Tod der Science-Fiction“ angesagt, Cyberpunk sollte ihre letzte Ausprägung sein. Derweil wandten sich die Schreiber neuen Feldern zu, William Gibson und Bruce Sterling wechselten zunächst mit Die Differenzmaschine zum Steampunk, um sich dann immer mehr in Richtung Gegenwartsliteratur zu bewegen, andere Autoren wie Michael Swanwick integrierten zunehmend Fantasy-Elemente in ihre Romane (Die Tochter des stählernen Drachen, 1993). Die erste Welle des Cyberpunk kann mit dem Jahr 1994 für beendet erklärt werden, obwohl mit Neal Stephenson 1992 noch einmal ein neuer Autor frischen Wind in das Genre brachte. Im Manga/Anime-Bereich entwickelte Blame! (1997) Cyberpunk-Einflüsse in Verbindung mit neueren Motiven des Transhumanismus und Anleihen aus Space-Operas wie Ringwelt das Genre in eine andere Richtung. In die Boomzeit fällt auch das Erscheinen eines der ersten PC-Adventure-Games, Neuromancer, im Jahr 1988, welches viele spätere Cyberpunk-Rollenspiele auf dem PC beeinflussen sollte.

Gegenwart

Derweil waren Cyberpunk-Themen über den Umweg über Musik, Rollenspiele, Comics und Computerspiele immer weiter in die Mainstream-Popkultur vorgedrungen. Als das populärste Cyberpunk-Rollenspiel kann Shadowrun gelten, wobei auch der PC-Spiele-Klassiker Deus Ex zu erwähnen ist, der den Cyberpunk auf dem PC bis Dato am glaubhaftesten darstellt. Mit dem Erscheinen von Billy Idols Album Cyberpunk (1993), spätestens jedoch mit dem Film Matrix war Cyberpunk Allgemeingut geworden und damit als eigenständiges Subgenre der Science Fiction nicht mehr abgrenzbar. Typische Technologie-Themen des Cyberpunk wie Nanotechnologie, Gentechnik und Virtuelle Realität werden heute auch von Mainstream-Autoren wie Michael Crichton und Stephen King behandelt.

Dennoch gibt es immer wieder Versuche, Nachfolgebewegungen zum Cyberpunk auszurufen. Exemplarisch seien hier Steampunk, Biopunk, Post-Cyberpunk und Synergy (benannt nach einer 4-teiligen Anthologie-Serie von George Zebrowski) erwähnt. Diese Begriffe fanden jedoch bisher keine breite Akzeptanz, weil sich die Merkmale oft zu uneinheitlich präsentierten (wie bei Steampunk oder Synergy) oder der neuen „Bewegung“ nur einzelne Autoren zuzuordnen waren (wie beim Biopunk).

Kritik

„Ich habe meine Zweifel daran, dass das Etikett Cyberpunk mehr ist als eine Verkaufshilfe. Ich weiß nicht, was der gemeinsame Nenner zwischen Greg Bear, Lucius Shepherd, Norman Spinrad, William Gibson und Bruce Sterling sein könnte… Ich hätte große Bedenken, Cyberpunk als eine literarische Bewegung oder literarische Schule zu bewerten. Es handelt sich eher um einen Bekanntenkreis, dessen Mitglieder sich gegenseitig hochloben. Die besten dieser Autoren, zum Beispiel Gibson, haben allerdings tatsächlich etwas Neues zu sagen…“

– Darko Suvin: in einem Interview mit Horst Pukallus

Derivate

Cyberpunk lässt sich mit anderen Genres in den Oberbegriff Dark Future einordnen.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Cyberpunk

Keine Kommentare: